Rechtstipps für betriebliches Influencer-Marketing. Wichtig ist die Einstufung nach privatem oder geschäftlichem Profil.
20.05.2019
|
Thomas Schwenke
Welche Bedeutung die Social-Media-Stars als Influencer für unsere Kinder und die Werbebranche tatsächlich haben.
29.10.2018
|
Christof Seeger
Warum soll der Hype im B2C nicht B2B funktionieren? Weil dort Kaufentscheidungen anders getroffen werden. Glaubwürdigkeit als Schlüssel zum Erfolg.
27.08.2018
|
Laura Matthiesen
Gegen die Contentflut hilft die richtige Ansprache an die klar identifizierten Zielgruppen mit einflussstarken Influencern auf den passenden Kanälen.
13.08.2018
|
Alexander Pühringer
Trotz Affinitäten passt nicht jeder Influencer zu jeder Marke und Kampagne. Häufig setzen Unternehmen auf die falschen Kennzahlen.
12.02.2018
|
Jan Firsching
Erfolg in Echtzeit messen und Touchpoints optimieren. Empfehlungen haben geringe Abwanderungsrate.
23.11.2017
|
Jens Rode
Wenige Follower sind echte Brand Advocates. Trotzdem lässt sich die Anhängerschaft für wichtige Empfehlungen nutzen. Dafür muss man sie aber kennen.
13.11.2017
|
Herbert Flath
Mit positiven Bewertungen von der Konkurrenz abheben - dafür braucht man lediglich die passende Infrastruktur und Mut. Der Erfolg lohnt die Mühe.
09.10.2017
|
Eva Ihnenfeldt
84 Prozent der Verbraucher treffen ihre Entscheidungen basierend auf persönlichen Empfehlungen. Word-of-Mouth steigert die Marketing-Effizienz
30.05.2017
|
Tellja GmbH
Gefälschte Kundenmeinungen bringen das ganze System in Verruf, das vor allem auf Vertrauen und Ehrlichkeit basiert, und sind strafrechtlich relevant.
23.03.2017
|
Expert Systems GmbH - ProvenExpert