Marketing-Börse PLUS - Fachbeiträge zu Marketing und Digitalisierung
print logo

Erfolgsmessung bei der App Store Optimierung

Eine App Store Optimierung kann nur erfolgreich sein, wenn die verschiedenen Faktoren und Tools der Erfolgsmessung berücksichtigt werden.
Ingo Kamps | 19.03.2018
© Pixabay / ParampreetChanana
 
Damit die eigene App populär werden kann, muss sie vor allem genau das bieten, was die Nutzer erwarten. Damit daraus aber auch ein erfolgreiches Business entstehen kann, sind noch weitere Faktoren von Bedeutung – vor allem eine konsequente Erfolgsmessung. Diese ist dann erfolgreich, wenn im Vorfeld die richtigen KPIs bestimmt und Fragen gestellt werden. Welche Ziele sollen in welchem Zeitraum erreicht werden? Wird die App von den richtigen Nutzern gefunden? Stimmt die Conversion Rate der App-Landingpage?

App Store Optimierung (ASO)


Durch die App Store Optimierung (ASO) soll die eigene App in den verschiedenen App Stores (vor allem Google Play und Apple App Store) auffindbar gemacht werden. Einfach gesagt: Die App soll bei passenden Suchanfragen ganz oben innerhalb der Ergebnisse auftauchen, wodurch sich die Chance auf einen Download erhöht.

Doch woher weiß man als Anbieter, dass Nutzer die App bei den richtigen Schlüsselwörtern finden und dann auch noch herunterladen? Dafür müssen die passenden Metriken gemessen werden.

Suchergebnisse und Top-Charts


Analog zur Websuche für Websites können Anbieter die App-Store-Suche verwenden, um die Position der eigenen App für bestimmte Keywords zu erfahren. Durch Wiederholungen lassen sich Rückschlüsse auf die Entwicklung des Rankings über einen bestimmten Zeitraum ziehen. Auch die Beobachtung der Konkurrenz ist auf diese Weise möglich.

Es ist grundsätzlich davon auszugehen, dass sich die App-Store-Positionen für ein und das selbe Keyword auf den verschiedenen Plattformen (Android und iOS) und in verschiedenen Ländern unterscheiden wird. Das muss sowohl beim Monitoring als auch bei den Optimierungsbemühungen miteinbezogen werden.

Auch die App Store Charts bieten eine gute Übersicht, wie die eigene App im Vergleich zu anderen Apps „performt“. Besonders die Charts der einzelnen Kategorien sind dazu geeignet, den eigenen Erfolg in Relation zum Wettbewerb zu setzen.

Ratings und Nutzerkommentare


Nutzerbewertungen und -kommentare sind nicht nur geeignete Instrumente für die App Store Optimierung, sondern bieten auch viele interessante Informationen darüber, wie die eigene App von den Nutzern wahrgenommen wird. Gegebenenfalls können auch passende Keywords für die ASO aus den Kommentaren extrahiert werden.

Downloads


Die Korrelation aus Downloads und Ergebnispositionen erlaubt es, den Erfolg eigener ASO-Bemühungen zu bestimmen. Wie haben sich beispielsweise die Downloads entwickelt, nachdem die App für das Keyword „xy“ von Platz 5 auf Platz 2 in den Suchergebnissen gerückt ist? Die Methode ist mit Sicherheit sehr ungenau, aber sie hilft immerhin weiter.

Auf jeden Fall sollte sich die Zahl der Installationen nach der Implementierung einer ASO-Strategie positiv entwickeln. Dabei ist es wichtig, die organischen Downloads von den Installationen zu separieren, die aus bezahlten Werbekampagnen stammen. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass organisch gewonnene Nutzer die wertvollsten sind, da sie aktiv nach einer bestimmten App gesucht haben.

Conversion und Umsatz


Unter dem Strich ist der Umsatz natürlich die entscheidende Größe, wenn es um die Bewertung von Marketing-Maßnahmen geht. Der Ansatz zur Erfolgsmessung ist dabei der gleiche wie bei der Korrelation von Downloads und Position der App innerhalb der Suchergebnisse. Um ein klares Bild über den Erfolg der Bemühungen zu erhalten, muss sich der Anbieter auch klar sein, auf welche Weise er Umsätze mit seiner App generiert. Handelt es sich um eine kostenlose App mit Werbung, eine kostenpflichtige App oder eine kostenlose herunterladbare App mit In-App-Käufen?

Informationen und Verkaufszahlen und In-App-Verkäufen können direkt in der Google Developer Konsole und bei iTunes Connect abgelesen werden.

Darüber hinaus sollte die Conversion Rate im Blick behalten werden. Es kommt nämlich häufig vor, dass die Conversion Rate durch verstärkte ASO-Maßnahmen steigt. Steigt also die Conversion Rate an, ist dies ein weiterer Indikator für erfolgreiche ASO.

App Store Impressions


Sowohl Apple als auch Google weisen die Zahl der Besucher der eigenen App-Store-Landingpage aus. Bei Apple geschieht dies über die iTunes Connect App Analytics, während bei Android die Google Developer Console notwendige Daten bereitstellt. Wichtig ist es dabei, wieder die Conversion Rate in Bezug zu setzen. Durch bessere Rankings wird die Zahl der Impressions steigen. Sinkt die Conversion Rate dadurch ab, wird es notwendig sein, sich seinen App-Titel oder die App-Beschreibung anzusehen und gegebenenfalls zu optimieren.

Lifetime Value


Der Lifetime Value ist die wichtigste Umsatz-Messgröße, denn sie beschreibt den finanziellen Erfolg der App und den Wert jedes Nutzers über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Wobei nicht nur Umsatzzahlen einen direkten Wert darstellen können. Die Betreiber einer News-App schauen möglicherweise eher darauf, wieviele Artikel gelesen und Ad Impressions dabei generiert wurden. Für die Anbieter einer Musik-App wie z. B. einem Online-Radio zählt hingegen zunächst mal die Zeit, die der Nutzer innerhalb der App verbringt.

Aber ansonsten spielt der monetäre Wert des Nutzers natürlich die wichtigste Rolle. Shopping-Apps interessieren sich für die Zahl und den Wert von Verkäufen, während Spiele-Anbieter ihre In-App-Verkäufe im Auge haben. Mit dem Lifetime-Value-Wert für verschiedene Nutzersegmente kann ermittelt werden, wieviel Werbebudget aufgewendet werden kann, um weitere Nutzer dieser Art zu akquirieren und dabei weiterhin einen positiven Deckungsbeitrag zu haben.