Die ePrivacy-Verordnung wird Vorrang vor der DSGVO haben. Was ist mit dieser Verordnung geplant? Wann tritt sie in Kraft? Welche Inhalte hat sie?
28.01.2019
|
Petra Bond
Wie lange dürfen Daten für Direktwerbung verwendet werden? Für Datenschützer verfällt eine Werbe-Einwilligung nicht bei regelmäßiger Verwendung.
14.01.2019
|
Jens Eckhardt
Für semantisches Targeting werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Die Werbewirksamkeit basiert auf dem inhaltlich perfekt passenden Umfeld.
19.11.2018
|
Ilhan Zengin
Widerruf der Einwilligung und Löschverlangen: Was nun? Was änderte sich durch die DSGVO? Daten zum Zulässigkeitsnachweis müssen nicht gelöscht werden.
05.11.2018
|
Jens Eckhardt
In diesem Beitrag geht es um das „Recht auf Vergessenwerden“, was also passiert, wenn ein Betroffener die Löschung seiner Daten verlangt.
12.10.2018
|
Thomas Waetke
Was steckt hinter der Strategie „Künstliche Intelligenz“ der Bundesregierung und was hat die DSGVO damit zu tun?
01.10.2018
|
Simone Rosenthal
Im E-Mail Marketing hält sich im Zusammenhang mit der DSGVO der Mythos „Berechtigtes Interesse genügt“. Nötig ist eine differenzierte Betrachtung.
03.09.2018
|
Jens Eckhardt
Viele Firmen haben die Einwilligungen hektisch nachqualifiziert. Die Ergebnisse sind oft ernüchternd. Stellt sich die Frage: Wie muss es weitergehen?
21.08.2018
|
LCOM Kommunikationsdienste GmbH & Co. KG
Zusätzliche Pflichten, die nicht nur den Datenschutzbeauftragten betreffen, sondern das ganze Marketing, bergen die Gefahr von Bußgeldern.
23.07.2018
|
Jens Eckhardt
Durch eine geringe Zustimmungsquote wurden mit unnötigen Re-Permission-Mailings millionenfach E-Mail-Adressen verbrannt. Das hat auch Vorteile.
09.07.2018
|
Michael Kornfeld