Marketing-Börse PLUS - Fachbeiträge zu Marketing und Digitalisierung
print logo

E-Mail Marketing bleibt stark, Omnichannel setzt neue Maßstäbe

Brevo Marketing Benchmark 2025: E-Mail-Kampagnen erzielen Öffnungsrate von 36,07 %, eine Klickrate von 5,42 % und eine effektive Klickrate von 13,77 %
Brevo | 31.03.2025
Brevo Marketing Benchmark 2025: E-Mail KPIs & Omnichannel Trends © Brevo
 

Berlin, 31. März 2025 – Brevo, führender europäischer CRM-Anbieter, veröffentlicht die Ergebnisse seines Marketing Benchmark 2025, einer der umfangreichsten Analysen zum Status quo des digitalen Marketings. Basis der Studie sind über 3,8 Milliarden E-Mails, die Brevo-Kund:innen 2024 aus der DACH-Region verschickt haben – ergänzt durch Millionen weiterer Nachrichten über Kanäle wie WhatsApp, SMS, Push und Co. Die Ergebnisse zeigen: Während E-Mail Marketing weiterhin eine stabile Performance liefert, gewinnen Omnichannel-Strategien an Bedeutung. Gerade neuere Direktkanäle wie WhatsApp und Push-Benachrichtigungen via Mobile Wallets wachsen stark.

 

E-Mail: Stabil, aber nicht mehr alleiniger Performance-Kanal

 

Die E-Mail bleibt ein zentraler Bestandteil der digitalen Kundenkommunikation. Im Jahr 2024 lagen die Öffnungsraten von E-Mail-Kampagnen bei durchschnittlich 36,07%, die Klickrate bei 5,42% und die effektive Klickrate bei 13,77%. Dies unterstreicht die anhaltende Relevanz des Kanals. Die durchschnittliche Abmelderate von 0,6% und eine Hard-Bounce-Rate von 0,14% weisen außerdem auf gut gepflegte Kontaktlisten und relevante Inhalte hin.

 

„E-Mail ist und bleibt ein starker Player im digitalen Marketing – doch erst in einer cleveren Omnichannel-Strategie entfaltet sie ihr volles Potenzial. Wer seine KPIs kennt und optimiert,  kann Touchpoints smarter orchestrieren, Kund:innen gezielter ansprechen und nachhaltige Erfolge erzielen. Genau das zeigt dieser Benchmark“, so Maximilian Modl, General Manager DACH bei Brevo.

 

Commerce mit geringeren Öffnungs- und Klickraten

 

Ein Blick auf den Branchenvergleich des Benchmarks zeigt: Gerade der Einzelhandel und der E-Commerce schneiden im Vergleich zu anderen Branchen bei den Marketing KPIs eher schlecht ab. So hat beispielsweise der E-Commerce eine durchschnittliche Öffnungsrate von 30,02%. Zurückzuführen ist dies unter anderem auf die hohe Flut an Werbemails, wodurch viele Nachrichten ungelesen bleiben – hier sind gezielte Segmentierung und relevante Inhalte der Schlüssel zum Erfolg.

 

Überdies sehen sich Handelsunternehmen mit einem starken Wettbewerb und einem erhöhten Marketingdruck konfrontiert, was sich in einer vergleichsweise hohen Abmelderate von 0,74% und einer effektiven Klickrate von unter 13% im E-Commerce niederschlägt. Um die Aufmerksamkeit der Verbraucher:innen zu gewinnen, müssen sich diese Sektoren auf stärker personalisierte und exklusive Kampagnen konzentrieren, die auf Automatisierung und eine bessere Anpassung an die Customer Journey setzen.

 

Omnichannel-Strategien auf dem Vormarsch: WhatsApp und Push setzen neue Maßstäbe

 

Die Analyse zeigt, dass sich Unternehmen zunehmend für eine Kombination aus verschiedenen Kommunikationskanälen entscheiden, um Konsument:innen eine nahtlose und personalisierte Customer Experience zu ermöglichen. Wer sich langfristig einen Wettbewerbsvorteil verschaffen will, erreicht Konsument:innen auf mehreren Kanälen gleichzeitig.

 

Vor allem WhatsApp erweist sich als leistungsstarker Kanal: Mit Öffnungsraten von bis zu 98% und Klickraten von bis zu 60% übertrifft der Direktnachrichtendienst alle anderen Kanäle in puncto Engagement. Besonders in der Echtzeit-Kommunikation bietet sich der Kanal als effektive Lösung für Unternehmen an. Auch Push-Benachrichtigungen gewinnen an Relevanz: 30% der Empfänger:innen interagieren mit den erhaltenen Nachrichten, wodurch sich der Kanal als wertvolle Ergänzung in Omnichannel-Strategien etabliert.

 

„2024 verzeichnete Brevo ein globales Wachstum von +101% bei der Integration und Nutzung von WhatsApp für die Kundenkommunikation. Das zeigt deutlich, dass Unternehmen verstärkt auf diesen Kanal setzen, um ihre Zielgruppen direkt und effizient zu erreichen“, erklärt Maximilian Modl.

 

Über den Marketing Benchmark

 

Der vollständige Brevo Benchmark 2025 mit detaillierten Omnichannel Insights steht ab sofort kostenfrei zum Download bereit. Er beinhaltet die zentralen Marketing KPIs im Ländervergleich (DE, AT, CH), nach Unternehmensgröße, nach Branche und nach Versandvolumen. Außerdem bietet er Einblicke in die verschiedenen Kanäle WhatsApp, SMS, Chat, Push-Benachrichtigungen und Mobile Wallets und Best Practices aus der Praxis.

 

Zur Methodik

 

Für den Benchmark wurden Brevo-Nutzerdaten aus dem Jahr 2024 analysiert. Die Daten stammen ausschließlich von Brevo-Kund:innen mit einem bezahlten Account. Während sich die E-Mail-Daten auf Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) beziehen, wurden für alle anderen Kanäle die Zahlen von Brevo-Kund:innen weltweit ausgewertet. Im Detail wurden folgende Datenmengen untersucht:



    • E-Mails: 3,8+ Milliarden versendete Marketing- und Transaktionsmails (DACH-Region, Unternehmen mit mind. 10.000 E-Mails pro Monat)

 

    • WhatsApp: 29+ Millionen versendete Nachrichten (global)

 

    • Push-Benachrichtigungen: 551+ Millionen versendete Push-Nachrichten (global)

 

    • SMS: 15+ Millionen versendete SMS (global)

 

    • Chat: 1,4+ Millionen Unternehmen mit Live-Chat und/oder Chatbots (global)

 

    • Mobile Wallet: 469+ Millionen versendete Wallet-Benachrichtigungen (global)

 

Logo of Brevo
Über Brevo

Diese E-Mail Marketing Software und Newsletter Software bringt Unternehmen voran. Newsletter erstellen, versenden und mit Analysen auswerten.

Newsletter