Marketer Talk mit Sven Deutschländer

Das sind die Themen:
Von manuellen zu KI-gesteuerten Kampagnen
Seit 2021 hat Google mit Performance Max ein Kampagnenformat geschaffen, das erstmals tatsächlich effektiver funktioniert als manuelle Steuerung. Während frühere KI-Ansätze oft enttäuschten, ermöglicht Performance Max durch die gleichzeitige Ausspielung über alle Google-Verticals eine deutlich bessere Performance – besonders mit ausreichend Datenpunkten für das Algorithmus-Training.
Microconversions als Schlüssel zum Algorithmus-Training
Unternehmen mit geringen Conversion-Zahlen müssen über das finale Kontaktformular hinausdenken und Zwischenschritte der User-Journey messen. PDF-Downloads, Videoaufrufe und tiefergehende Seitenbesuche liefern wertvolle Signale für KI-gesteuerte Kampagnen und ermöglichen die Identifikation der konvertierenden Kohorte – besonders wertvoll für B2B-Unternehmen mit wenigen, aber hochpreisigen Abschlüssen.
Full-Funnel mit drei spezialisierten Kampagnentypen
Ein effektiver Werbeansatz kombiniert heute drei spezialisierte Kampagnenformate: Suchkampagnen für unmittelbare Bedarfsdeckung, Performance Max für Retargeting über alle Google-Plattformen hinweg und DemandGen für die Kaltakquise neuer Zielgruppen. Diese Kombination deckt die gesamte Customer Journey ab und sorgt für konstanten Nachschub an qualifizierten Interessenten.
Intelligentes Remarketing trotz Cookie-Einschränkungen
Der Google Consent Mode ermöglicht trotz strengerer Datenschutzregeln effektives Remarketing bei Nutzern, die zugestimmt haben. Statt pauschales Retargeting lohnt das Clustering von Besuchern nach Landingpages und Interessen – so erhalten potenzielle Kunden relevante Folgewerbung, die auf ihren spezifischen Bedarf zugeschnitten ist und höhere Conversion-Raten erzielt.
Plattformspezifische Strategien jenseits von Google
Während Google für unmittelbare Bedarfsdeckung zentral bleibt, erfordern verschiedene Zielgruppen unterschiedliche Plattformen: LinkedIn für B2B, TikTok und Instagram für Nachwuchsgewinnung, Pinterest für bestimmte Konsumzielgruppen. Besonders nischige Special-Interest-Plattformen und Foren bieten oft überraschend gute ROI bei geringerer Konkurrenz – trotz des höheren Verwaltungsaufwands.