Marketing-Börse PLUS - Fachbeiträge zu Marketing und Digitalisierung
print logo

4 Prioritäten für B2B-Marketing

B2B-Marketing 2025: Erfolgreich mit smarter SEO, strategischem LinkedIn-Einsatz und multiformatigen Inhalten für diverse Zielgruppen.
27.03.25

- SEO muss kontinuierlich angepasst und diversifiziert werden
- LinkedIn erfordert eine Teamstrategie statt einzelner Executive-Posts
- B2B-Marketing braucht multiformatige Inhalte für verschiedene Zielgruppen

B2B-Marketing unterliegt einem stetigen Wandel, und für 2025 zeichnen sich vier zentrale Erfolgsfaktoren ab, berichtet MarketingProfs. Wer in diesem dynamischen Umfeld bestehen will, muss seine Strategien gezielt anpassen.


1. SEO-Strategien anpassen
Die klassischen Methoden der Suchmaschinenoptimierung (SEO) verlieren zunehmend an Wirksamkeit, da Google und andere Suchmaschinen ihre Algorithmen ständig weiterentwickeln. B2B-Marketer sollten daher ihre SEO-Strategien regelmäßig überprüfen, sich nicht nur auf einzelne Ranking-Faktoren verlassen und stattdessen eine breite Content-Strategie verfolgen. Besonders wichtig ist es, neue KI-gestützte Suchsysteme wie OpenAIs SearchGPT im Blick zu behalten, da sie die Auffindbarkeit von Inhalten nachhaltig verändern könnten.


2. LinkedIn-Strategie diversifizieren
LinkedIn bleibt das zentrale Netzwerk für B2B-Marketing, doch Veränderungen im Algorithmus können die Reichweite einzelner Profile erheblich einschränken. Unternehmen sollten daher nicht nur auf einzelne Führungskräfte setzen, sondern eine umfassende Team-Strategie entwickeln. Dazu gehören ein abgestimmter Redaktionsplan, klare Richtlinien für konsistente Botschaften und Schulungen für Mitarbeitende, um ihre LinkedIn-Präsenz gezielt zu stärken. So lässt sich die Sichtbarkeit erhöhen, ohne Follower mit übermäßigen Inhalten zu überfluten.


3. Multiformat-Content für verschiedene Zielgruppen
Die Erwartungen an Inhalte haben sich verändert – vor allem jüngere Entscheidungsträger bevorzugen Videoformate. Doch nicht alle Nutzer konsumieren Inhalte auf die gleiche Weise. Eine erfolgreiche B2B-Marketing-Strategie sollte daher auf eine Mischung aus Text-, Audio- und Video-Inhalten setzen. Durch diese Vielfalt wird sichergestellt, dass verschiedene Zielgruppen erreicht und Inhalte möglichst effektiv vermittelt werden.


4. Hochwertiger Content als Erfolgsfaktor
In einer Welt voller automatisierter Inhalte wird Qualität wieder zum entscheidenden Unterscheidungsmerkmal. Zwar kann generative KI die Content-Erstellung erleichtern, doch uninspirierte oder generische Inhalte bleiben wirkungslos. Erfolgreiche B2B-Marketer setzen auf gut recherchierte, authentische und kreative Inhalte, die echten Mehrwert bieten und ihre Zielgruppen ansprechen. Wer Qualität priorisiert, hat 2025 einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.